Article ID: CBB164011099

„In einem gewissen Sinne politisch belastet“. Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik zwischen Entwicklungshilfe und bundesrepublikanischer Sozialpolitik (1960er und 1970er Jahre) (2016)

unapi

Zusammenfassung In der Nachkriegszeit gehörte die Bevölkerungspolitik zu den belasteten Bereichen deutscher Politik, die in Westdeutschland kaum offen adressiert wurden. Die verschiedenen Bundesregierungen vermieden es, in diesem Bereich direkt tätig zu werden. Dennoch war diese Abgrenzung keineswegs absolut: In einigen Politikbereichen gab es Kontinuitäten, die etwa im Bereich der Familienpolitik bereits in den 1950er Jahren wieder eine gewisse, wenn auch bescheidene Rolle in der westdeutschen Sozialpolitik zu spielen begannen. Doch einen wirklichen Impuls erlebte das Feld weniger aus den innerdeutschen sozialpolitischen Kontexten heraus als vielmehr durch das neue Feld der Entwicklungspolitik und durch die Sorgen um eine globale Bevölkerungsexplosion. Der Aufsatz zeigt, dass dieser Bereich seit den 1960er Jahren mehr und mehr Aufmerksamkeit erfuhr und von der Bundesregierung genutzt wurde, um sich vorsichtig auch im Feld der Entwicklungshilfe neu zu positionieren. Dabei wirkte dieses Feld auf der einen Seite als neuer institutioneller Rahmen für einige frühere Experten. Andererseits war allerdings der entwicklungspolitische Zusammenhang auch entscheidender Impuls für Diskurse und neue Institutionen, die paradoxerweise den Stellenwert der bevölkerungswissenschaftlichen Ansatzpunkte in der bundesdeutschen Sozialpolitik stärkten. So wirkte sich die Diskussion der globalen Bevölkerungsdiskussion etwa auf die Debatten um die Legalisierung von Abtreibung oder auf den Aufbau eines neuen Instituts für Bevölkerungswissenschaften aus. Obwohl die Ängste vor globaler Überbevölkerung und vor zurückgehenden Geburtenraten entgegengesetzt schienen, trugen doch beide wesentlich zur Integration bevölkerungspolitischer Handlungsfelder in den Katalog bundesdeutscher Sozialpolitik bei. Abstract After the Second World War, Germany's national socialist past compromised population policy and West German policy makers were reluctant to integrate demography into new approaches towards public welfare. However, this break was not as absolute as it looked. Starting in the early 1950s, demographic expertise started again to play a certain, albeit limited role in West German social policies, above all in the field of family politics. But it was not before the 1960s that the fields underwent a real new boost, which was not primarily the result of social politics in Germany but of new development activities outside Germany, through the global threat of the population explosion. Here, I argue that these questions experienced an ever-growing attention in the 1960s and that the Federal German government used it to reconstruct their approaches towards overseas development. On the one hand, the field allowed demographic experts to find a new career. On the other hand, it pushed for a new political discourse and institution building in the field of demographics. Paradoxically, this strengthened the position of ‘population' as an element of welfare politics and influenced debates over the legalization of abortion as well as the establishment of a German institute of population studies. In spite of radical opposition to the threats of global overpopulation and German population decline, both elements had an important share in reintegrating population into the catalogue of West German welfare policy.

...More
Citation URI
https://data.isiscb.org/isis/citation/CBB164011099/

Similar Citations

Article Kruke, Anja; Woyke, Meik; (2010)
Editorial (/isis/citation/CBB001023652/)

Thesis Jessica Leigh Allison; (2018)
Developing Medicine: Cuba, Modernization, and Public Health, 1898-1945 (/isis/citation/CBB979387365/)

Thesis Ellison, Brooke Mackenzie; (2012)
Life Lines: Stem Cell Research in a Globalized World (/isis/citation/CBB001562809/)

Book Brooke, John L.; (2014)
Climate Change and the Course of Global History: A Rough Journey (/isis/citation/CBB001422667/)

Book Krassnitzer, Patrick; Overath, Petra; (2007)
Bevölkerungsfragen: Prozesse des Wissenstransfers in Deutschland und Frankreich (1870--1939) (/isis/citation/CBB001031988/)

Article Jean-Marc Rohrbasser; (2018)
L’échelle de la vie. Âges de la vie, force vitale et années climatériques (/isis/citation/CBB651927491/)

Article Labbé, Morgane; (2008)
L'arithmétique politique en Allemagne au début du XIXe siècle: réceptions et polémiques (/isis/citation/CBB001021397/)

Book Erika Dyck; Maureen Lux; (2020)
Challenging Choices: Canada's Population Control in the 1970s (/isis/citation/CBB928803182/)

Authors & Contributors
Lin, Yi-Tang
Chorev, Nitsan
Manley, Rebecca
Siegel, Benjamin Robert
Hochstadt, Steve
Allison, Jessica Leigh
Journals
Social History of Medicine
Technology and Culture
Social Studies of Science
Social Science History
Medizin, Gesellschaft, und Geschichte
Journal Electronique d'Histoire des Probabilités et de la Statistique
Publishers
State University of New York at Stony Brook
Florida International University
UCL Press
Princeton University Press
McGill-Queen's University Press
Böhlau
Concepts
Demography; population research
Development aid
Science and politics
Public health
Family planning
Globalization; internationalization
People
Süssmilch, Johann Peter
Time Periods
20th century, late
21st century
20th century
20th century, early
19th century
Stone age
Places
Germany
Great Britain
Congo
Uganda
Kenya
West Germany
Institutions
World Bank
Comments

Be the first to comment!

{{ comment.created_by.username }} on {{ comment.created_on | date:'medium' }}

Log in or register to comment