Article ID: CBB084582039

Mensch und Maschine in den Laboratorien Thomas Alva Edisons. Ein Beitrag zur Technikhistorie aus musikwissenschaftlicher Sicht. (Man and machine in the laboratories of Thomas Alva Edison. A contribution to the history of technology from a musicological point of view.) (2018)

unapi

In der deutschsprachigen Musikwissenschaft wurde die Verbindung von Mensch und Maschine im Diskurs um die frühen Tonaufnahmemedien durch aus erkannt, doch spielt hier die Aufnahmetechnik kaum eine Rolle. Mein Aufsatz wird dem Diskurs über das Verhältnis von Mensch und Maschine anhand von Werbematerialien aus dem Hause Thomas A. Edison Inc. über die von ihm entwickelten Abspielgeräte und Tonträger nachgehen, wobei hier insbesondere der sogenannte „New Edison“ betrachtet werden soll. Welche Werturteile und Interessen werden darin verhandelt? Wie wird Wirklichkeit dadurch konstruiert? Edison wollte seine Kunden davon überzeugen, dass eine auf dem „New Edison“ hergestellte bzw. abgespielte Tonaufnahme dem Original nicht nachstehe. Er behauptete sogar, dass es sich bei dem Abspielgerät nicht um eine „crude talking machine“, sondern um ein „delightful musical instrument“ handele. Hierfür konnte er an bereits existierende Diskurse anknüpfen. So stellten sich auch Ingenieure auf den Standpunkt, der Phonograph sei ein „mechanisches Musikinstrument“, da man die Membran als Tonerzeuger und den Trichter als Tonentwickler bzw. -verstärker ansehen müsse. Zudem nahm Edison Bezug auf die Technikbegeisterung seiner Zeit und die Über- zeugung, dass mit Hilfe von Technik alles machbar sei. Er stellte sich damit in Opposition zu solchen Zeitgenossen, die in der Technik eine Gefahr sahen. Die Werbung aus dem Hause Edison zeichnetcdiesbezüglich ein optimisti- sches Bild: Das Aufnahmegerät zwingt dem Menschen bzw. seiner Stimme nach dieser Lesart nichts auf, er wird in keinster Weise diszipliniert, sondern Technik verhilft der menschlichen Stimme im Gegenteil dazu, glänzend hervorzutreten. Dem steht gegenüber, dass Edison durch seine voice trials ein Auswahlverfahren der Sänger/innen installierte, das mindestens indirekt Macht auf diese ausübte. Sänger/innen, die Edisons Vorstellungen in Bezug auf Natürlichkeit und Vibratofreiheit nicht entsprachen, wurden zu Plattenauf- nahmen gar nicht erst zugelassen. Sie mussten sich daher den Erfordernissen der Tonaufnahme anpassen. All dies kann als gouvernementalité im Sinne von Michel Foucault beschrieben werden: Es wird eine freiwillige, selbsttätige Anschmiegung des Einzelnen an den Stand der Dinge gefördert - und dies gilt nicht nur für die Sänger, sondern auch für die Nutzer, die als Ko-Konstruktion beschrieben werden kann. Es geht um die Macht, Subjekte zu einem bestimmten Handeln zu bewegen. Der „New Edison“ kann daher als Artefakt mit menschlicher Substanz angesehen werden, der wiederum eine eigene Normierung und Habitualisierung der Nutzer hervorbringt.

...More
Citation URI
https://data.isiscb.org/isis/citation/CBB084582039/

Similar Citations

Thesis Kelleher, Kevin Daniel; (2013)
The Contributions of Thomas Alva Edison to Music Education (/isis/citation/CBB001567450/)

Article Pinch, Trevor; Trocco, Frank; (1999)
The social construction of the early electronic music synthesizer (/isis/citation/CBB001181321/)

Chapter Pinch, Trevor; (2002)
The social construction of the synthesizer (/isis/citation/CBB001181326/)

Book Millard, A. J.; (2004)
The electric guitar: A history of an American icon (/isis/citation/CBB001180133/)

Article Huntington, Tom; (Summer 2009)
The Ovation Guitar (/isis/citation/CBB718085196/)

Chapter Durant, Alan; (1990)
A new day for music? Digital technologies in contemporary music-making (/isis/citation/CBB001181227/)

Book Kelly, Caleb; (2009)
Cracked media: The sound of malfunction (/isis/citation/CBB001181265/)

Book Rath, Richard Cullen; (2003)
How early America sounded (/isis/citation/CBB001181335/)

Book Taylor, Timothy Dean; (2012)
The sounds of capitalism: Advertising, music, and the conquest of culture (/isis/citation/CBB001181385/)

Chapter Pinch, Trevor; (2006)
Voices in the electronic music synthesizer: An essay in honor of Don Ihde (/isis/citation/CBB001181329/)

Book Daniel Warner; (2017)
Live Wires: A History of Electronic Music (/isis/citation/CBB353866426/)

Book Prieberg, Fred K.; (1960)
Musica ex machina; über das Verhältnis von Musik und Technik (/isis/citation/CBB001181334/)

Article Sonja Petersen; (2019)
The Notebook and the Laboratory – Types of Knowledge in German Piano-making, 1880–1930 (/isis/citation/CBB178123492/)

Book Brian Hochman; (2014)
Savage Preservation: The Ethnographic Origins of Modern Media Technology (/isis/citation/CBB910322068/)

Book Patrizio Barbieri; (2023)
Tuning and Temperament: Practice vs Science. 1450-2020 (/isis/citation/CBB826943267/)

Chapter Peters, J.; (2004)
Helmholtz, Edison and sound history (/isis/citation/CBB001180111/)

Article Maxime Poulain; (2022)
Ocean-Liner Ceramics: A Red Star Line Assemblage in Antwerp, Belgium (/isis/citation/CBB033075091/)

Authors & Contributors
Pinch, Trevor
Brian Hochman
Vest, J. Martin
Maxime Poulain
Patrick David-Jung Bonczyk
Morris, Mitchell B.
Journals
Historical Archaeology
Technology and Culture
Science-Fiction Studies
Icon: Journal of the International Committee for the History of Technology
History and Technology
American Heritage of Invention and Technology
Publishers
Gangemi Editore
University of Minnesota Press
University of Chicago Press
University of California, Los Angeles
Ullstein
Reaktion Books
Concepts
Musical instruments
Technology and music
Music, electronic
Music
Sound studies
Sound
People
Edison, Thomas Alva
Kurt Grotrian-Steinweg
Farnsworth, Charles Hubert
Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand von
Time Periods
20th century
19th century
21st century
20th century, early
18th century
17th century
Places
United States
Germany
France
Comments

Be the first to comment!

{{ comment.created_by.username }} on {{ comment.created_on | date:'medium' }}

Log in or register to comment